Judenkennzeichen

Judenkennzeichen
Judenkennzeichen,
 
staatlich verordnete Maßnahme zur Unterscheidung der jüdischen von der übrigen Bevölkerung Judenkennzeichen sind erstmals aus der Zeit des Kalifen Omar II. (717-720) bekannt, in der eine unterschiedliche Farbkennzeichnung für die Kleidung religiöser Minderheiten festgelegt wurde (z. B. Blau für Christen, Gelb für Juden). Teilweise kam diese Kennzeichnung dem Bestreben der jeweiligen Gruppen nach Absonderung entgegen, seit dem 4. Laterankonzil (1215), das die Judenkennzeichen als Zwangsmaßnahme festschrieb, dienten sie jedoch v. a. der Diskriminierung. Sie wurden 1218 in England und Spanien, 1219 in Frankreich und 1350 in Italien eingeführt und bestanden u. a. aus bestimmten Abzeichen (gelber beziehungsweise roter Fleck, Stern oder Ring) an der Kleidung oder auch aus Kleidungsstücken (u. a. der Judenhut). Erst unter dem Einfluss der Aufklärung wurden sie im 18. Jahrhundert beseitigt. Das nationalsozialistische Regime führte die Judenkennzeichen als Mittel sozialer Stigmatisierung und Deklassierung im Rahmen der systematischen Judenverfolgung (Antisemitismus, Holocaust) 1938 in Deutschland wieder ein. Dazu gehörten u. a. eine besondere Kennkarte für Juden, die Verpflichtung zur Führung des zusätzlichen Zwangsvornamens Sarah oder Israel, die Kennzeichnung der Autos, Pässe (Überstempeln mit dem Buchstaben »J« in roter Farbe) sowie Geschäfte der jüdischen Bürger und der gelbe Judenstern (»Davidstern«), der seit 1939 in den deutschen Ostgebieten, seit 1941 in Deutschland und seit 1942 in den eroberten Gebieten (mit der Aufschrift »Jude«) zu tragen war.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Judenstern — Der sogenannte Judenstern Der Judenstern (auch: Gelber Stern) war eine im Nationalsozialismus eingeführte Zwangskennzeichnung für Personen, die nach nationalsozialistischem Recht als Juden galten. Er bestand aus zwei überlagerten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Holocaust — Judenvernichtung; Shoah; Schoah; Shoa; Massenmord; Ausrottung; Massenvernichtung; Völkermord; Genozid; Austilgung * * * Ho|lo|caust [ ho:lokau̮st], der; [s], s …   Universal-Lexikon

  • Gelb — Goldgelb; Sonnengelb; Lichtgelb; Kadmiumgelb * * * gelb [gɛlp] <Adj.>: von der Farbe einer reifen Zitrone: eine gelbe Bluse; die Blätter werden schon gelb. Zus.: blassgelb, buttergelb, dottergelb, hellgelb, quitte[n]gelb, zartgelb. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Davidstern — Hexagramm * * * Da|vid|stern 〈m. 1〉 sechszackiger Stern aus zwei gekreuzten gleichseitigen Dreiecken, Symbol des Judentums; oV Davidsstern * * * Da|vids|stern, Da|vid|stern [ da:fɪt(s)…, auch: da:vɪt(s)…], der; [e]s, e [nach David, dem ersten… …   Universal-Lexikon

  • Antisemitismus — Judendiskriminierung; Judenfeindlichkeit; Judenhass * * * An|ti|se|mi|tịs|mus 〈m.; ; unz.〉 Judenfeindschaft; Ggs Philosemitismus [→ Antisemit] * * * An|ti|se|mi|tịs|mus, der; , …men: a) Abneigung od. Feindschaft gegenüber den Juden; …   Universal-Lexikon

  • Farbensymbolik — Fạr|ben|sym|bo|lik 〈f. 20; unz.〉 1. symbol. Ausdeutung der Farben (z. B. Rot als Farbe der Liebe) 2. symbol. Anwendung von Farben * * * Fạr|ben|sym|bo|lik, die: sinnbildliche Deutung, Anwendung bestimmter Farben: die F. einer Dichtung… …   Universal-Lexikon

  • Judenhut — Judenhut,   in vielen Ländern im Mittelalter von männlichen Juden getragener, meist gelber Hut mit hoher, kugelförmig endender Spitze, ist auf christlichen, aber auch in jüdischen Darstellungen des Mittelalters abgebildet. Besondere Verbreitung… …   Universal-Lexikon

  • Judenverfolgung. — Judenverfolgung.   Die Existenz der Juden als Minderheit und ihr Bestreben, in der Diaspora ihre kulturelle und religiöse Identität zu bewahren, führten schon in vorchristlicher Zeit zu Judenfeindschaft und Verfolgungen. Im Römischen Reich gab es …   Universal-Lexikon

  • Rassengesetze — Rassengesetze,   allgemeine Bezeichnung für Gesetze, die der Diskriminierung, Ausgrenzung und Vernichtung ethnischer, nationaler, religiöser und sozialer Gruppen dienen, denen bestimmte ethnische oder rassische Merkmale zugeschrieben werden; im… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”